Datenschutzerklärung
A. Grundinformationen
B. Besuch unserer Webseiten, Cookies
C. Nutzung unserer Services (Onlineshop, Newsletter etc.)
D. Markt- und Meinungsforschung, Umfragen, Bewertungen, Gewinnspiele
E. Betroffenenrechte
F. Kontakt
Im Folgenden informieren wir Sie über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite auf www.obimachbar.de sowie die Ihnen zustehenden Rechte in Hinblick auf diese Daten. Unter „personenbezogene Daten“ sind dabei alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z.B. Name und E-Mail-Adresse. Verarbeitung bedeutet etwa die Erhebung und Speicherung dieser Daten. Schließlich erklären wir Ihnen, wie wir die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) sowie anderer anwendbarer Regelungen einhalten und Ihre Daten vor dem unberechtigten Zugriff durch Dritte schützen.
A. Grundinformationen
1. Verantwortliche
Datenschutzrechtlich verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind:
Betreiberin der www.obimachbar.de ist die OBI GmbH & Co. Deutschland KG Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929 Wermelskirchen, Deutschland, E-Mail: service@obi.de.
Weitere Informationen und Kontaktdaten sowie zusätzliche rechtliche Hinweise finden Sie auch im Impressum unserer Website.
2. Fragen zum Datenschutz / Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der OBI GmbH & Co. Deutschland KG, erreichen Sie unter:
OBI – Datenschutz
Albert-Einstein-Str. 7-9
42929 Wermelskirchen
Email: datenschutzbeauftragter@obi.de
3. Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseiten und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische
Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch
unbefugte Personen. Wir haben auf unserer Website eine SSL Verschlüsselung (SHA256) zum Schutz Ihrer Daten
implementiert. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
In Verbindung mit Zugriffen auf unsere Webseiten werden auf unseren Servern für Zwecke der Daten- und Systemsicherheit vorübergehend, grundsätzlich jedoch nicht länger als 30 Tage, primär technische Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (z.B. IP-Adresse). Die Verarbeitung dieser Daten für Zwecke der Daten- und Systemsicherheit erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO und unserem berechtigten Interesse an einer Sicherung unserer Systeme und einer Missbrauchsprävention.
4. Grundsätze für die Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks erforderlich ist, oder sofern dies in für uns geltenden Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen ist, z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahren. Entfällt ein Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden betroffene personenbezogene Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder deren Verarbeitung wird eingeschränkt, z. B. beschränkte Verarbeitung im Rahmen handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Die Weiterverwendung von Daten in anonymisierter Form bleibt vorsorglich vorbehalten.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, etwa die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, basiert auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO. Soweit personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Beweissicherungsinteressen verarbeitet werden, entfallen diese Verarbeitungszwecke nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen; die gesetzliche regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Rechtsgrundlage für eine etwaig vorgenommene Anonymisierung ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Aufrechterhaltung und Optimierung unserer Services. Wegen näherer Einzelheiten zu konkreten Speicher- und Löschfristen verweisen wir im Übrigen auf einzelne Servicebeschreibungen bzw. Angaben in dieser Datenschutzerklärung.
B. Besuch unserer Webseiten, Cookies
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseiten, wenn Sie also keine Services unter Eingabe Ihrer personenbezogenen Informationen nutzen und uns auch nicht anderweitig personenbezogene Informationen übermitteln, können wir ggf. dennoch personenbeziehbare Daten erheben, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Details hierzu finden Sie nachfolgend unter Ziffer 1.
Darüber hinaus nutzen wir für Zwecke der Webanalyse, zur Erstellung von Statistiken und zur Unterstützung des Online-Marketings verschiedene technische Werkzeuge. Weitere Informationen hierzu und auch zum Einsatz von Cookies finden in den nachfolgenden Ziffern 2 und 3.
1. Technische Bereitstellung der Webseiten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit unseres Online-Angebots zu gewährleisten:
Die vorgenannten Daten nutzen wir auch zur technischen Optimierung und im Rahmen der im Abschnitt A. 3 beschriebenen Datensicherheitsmaßnahmen. Im Übrigen nutzen wir die vorgenannten Daten in nicht personenbeziehbarer Form für statistische Zwecke und die Verbesserung unseres Online- Angebots.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit der Sicherstellung des technischen Betriebs und der Missbrauchsprävention berechtigte Interessen an der Verarbeitung. Die Sicherstellung des technischen Betriebs und die Missbrauchsprävention liegen zudem auch im Interesse der Nutzer an einer sicheren Datenverarbeitung und Nutzung der angebotenen Services.
2. Statistiken, Webanalyse, Marketing, Personalisierung
Wir erstellen für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung des Online-Angebots pseudonymisierte Nutzungsprofile auf Basis Ihrer Nutzung unseres Webangebotes. Weitere Informationen hierzu, insbesondere zum Einsatz von Cookies und Cookie-ähnlichen Technologien, finden Sie in den nachfolgenden Ziffern 3 und 4. Eine Zusammenführung der Nutzungsprofile mit Daten über den Träger des Pseudonyms erfolgt nicht.
3. Cookies und Cookie-ähnliche Technologien
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Webseiten und Server nutzen Cookies. Cookies enthalten dabei häufig eine sog. Cookie-ID. Eine solche ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies und besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Webseiten und Server einem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Über solche Cookies ist es möglich, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann also über eine eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch die Verwendung von Cookies können wir Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht oder nur eingeschränkt realisiert werden könnten. So ermöglichen uns Cookies, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, Nutzern unseres Online-Angebots die Verwendung desselben zu erleichtern. Ein anschauliches Beispiel ist etwa die Warenkorbfunktion im Onlineshop, für welche über ein Cookie dafür Sorge getragen wird, dass sich der Shop die im Warenkorb vom Nutzer abgelegten Artikel merkt, um diese Artikelzusammenstellung ggf. bei dem nächsten Besuch weiterhin vorhalten zu können, sofern der Kauf nicht abgeschlossen wurde.
Bei der Verwendung der Cookies achten wir auf die gesetzlichen Vorgaben der Datenschutzverordnung (DSGVO) und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG).
Cookie-ähnliche Technologien wie z.B. Session- und Local-Storage können ähnlich wie Cookies ebenfalls dazu verwendet werden, um Informationen innerhalb Ihres Browsers zu speichern. Im Unterschied zu Cookies werden die so gespeicherten Informationen aber nicht beim Aufruf einer Webseite an den jeweiligen Server übertragen. Diese Speichertechnologien kommen daher dann zum Einsatz, wenn die gespeicherten Informationen ausschließlich in Ihrem Browser vorliegen müssen, um Funktionen der Webseite sicherstellen zu können und der Server selbst keine Kenntnis darüber haben muss. Dieses Vorgehen reduziert somit die benötigte Datenmenge bei der Kommunikation zwischen ihrem Browser und dem jeweiligen Server. Die von uns eingesetzten Dienste, welche Cookies und Cookie-ähnliche Technologien einsetzen, haben wir in die nachfolgend beschriebenen Kategorien eingeteilt. Die Kategorie 1 (Funktionale Dienste) ist dabei für den Betrieb der Webseiten und Services zwingend erforderlich. Die in den Kategorien 2 bis 5 beschriebenen Cookies und Dienste helfen uns dabei, unsere Services zu verbessern, Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen und unser Internetangebot an Ihren Interessen auszurichten.
Selbstverständlich verstehen wir, dass nicht alle Nutzer unserer Webseiten und Services an allen
Funktionen interessiert sind, weswegen wir Ihnen beim ersten Aufruf unserer Webseiten und Angebote die Möglichkeit geben, sich für oder gegen den Einsatz bestimmter Dienste zu entscheiden. Ihre Präferenzen können Sie auch danach jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen anpassen, die Sie hier finden. Cookies und Dienste der Kategorien 1 sind für die Nutzung unserer Services zwingend erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Rechtsgrundlage für deren Einsatz und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener und -beziehbarer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Diese Rechtsgrundlage greift auch für die von uns in Kategorie 2 beschriebenen Dienste zur Statistik, wobei Sie die Dienste jedoch manuell deaktivieren können. Unser berechtigtes Interesse liegt jeweils in der Aufrechterhaltung und Optimierung unserer Services und der Bereitstellung eines funktionsfähigen und komfortablen Internetangebotes. Cookies und Dienste der Kategorien 3 bis 5 setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist hier Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen am Fußende jeder Website verwalten bzw. für die
Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligungen bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Bereits gesetzte Cookies können Sie jederzeit selbst in Ihrem Internetbrowser löschen. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, das Setzen von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung des von Ihnen genutzten Internetbrowsers komplett oder teilweise zu verhindern. Bitte bedenken Sie jedoch, dass Sie unter Umständen nicht alle Funktionen unserer sowie sonstiger Online-Angebote nutzen können, wenn Sie Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren.
Kategorie 1: Marketing
Cookies zur Personalisierung werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte passend zu Ihren
Interessen innerhalb und außerhalb dieser Webseite anzuzeigen. Sofern unsere Partner hierzu
teilweise Informationen zur Leistung von Werbemaßnahmen mit weiteren Daten zusammenführen, die
Sie diesen bereitgestellt haben oder die unsere Partner im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste
gesammelt haben, finden Sie weitere Informationen hierzu in den jeweils in nachfolgender Ziffer 4
verlinkten Datenschutzerklärungen der Partner.
Kategorie 2: Funktional
Funktionale Dienste gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen
nutzen können. Diese Dienste setzen Cookies ein, um z.B. sicherzustellen, dass Sie als angemeldeter
Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht
jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten erneut eingeben müssen. Auch die
Speicherung der ausgewählten OBI MachBar wird dadurch beispielsweise ermöglicht, sodass Ihnen die
Verfügbarkeit von Produkten angezeigt werden kann, ohne dass Sie dazu jedes Mal erneut den
gewünschten Markt auswählen müssen. Weiterhin fällt hierunter auch der Warenkorb im Onlineshop.
Kategorie 3: Essenziell
Dienste für statistische Analysen sammeln auf Basis einer zufälligen Kennung pseudonymisierte
Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird, um deren Attraktivität, Inhalt und
Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns, zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie
lange Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich Nutzer besonders
interessieren. Erfasst werden weiterhin z.B. Suchbegriffe, das Land oder die Region, aus der der Zugriff
erfolgt, sowie der Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Wir erstellen
anhand dieser Informationen nicht-personenbezogene Statistiken, um die Inhalte unserer Webseiten
gezielter auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abzustimmen und unser Angebot zu optimieren. Eine
Zuordnung der Daten zu einer konkreten Person ist hierbei nicht beabsichtigt.
4. Eingesetzte Webanalyse- und Online-Marketing-Dienste
Wir setzen verschiedene Webanalyse- und Online-Marketing-Dienste ein, um unser Online-Angebot insgesamt nutzerfreundlicher und attraktiver zu machen. Soweit im Rahmen dieser Dienste personenbeziehbare Daten verarbeitet werden, erfolgt dies je nach Dienst entweder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, wobei die Gestaltung eines nutzerfreundlichen und attraktiven Webseiten-Angebots die Grundlage unserer berechtigten Interessen bildet, oder auf Basis einer ausdrücklich eingeholten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO) für die Datenverarbeitung.
Der Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO können Sie jederzeit widersprechen, eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligungen bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Nutzen Sie hierzu bitte unsere Cookie-Einstellungen, die Sie am Fußende jeder Website finden.
Bitte beachten Sie, dass sich die Verwaltung über unsere Cookie-Einstellungen technisch bedingt nur auf den aktuell von Ihnen genutzten Internetbrowser bezieht und Sie die entsprechenden Einstellungen auf anderen Endgeräten oder bei Nutzung verschiedener Browser getrennt verwalten müssen. Nachfolgend finden Sie eine genauere Beschreibung der einzelnen Dienste.
i) Facebook Advertising (Kategorie 1: Marketing)
Wir nutzen auf unseren Onlineseiten das sog. „Besucheraktions-Pixel“ des sozialen Netzwerks
Facebook Germany GmbH, Caffamacherreihe 7, 20355 Hamburg (Facebook). Mithilfe des
„Besucheraktions-Pixels“ von Facebook können wir insbesondere Aktionen von Nutzern nachverfolgen,
nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient
dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und
Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu
optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, sodass wir keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen können. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Speicherdauer: Die Daten werden für 180 Tage gespeichert. Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Datenübermittlung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen am Fußende jeder Website verwalten bzw. für die Zukunft widerrufen.
ii) Matomo (Kategorie 2: Funktional)
Wir verwenden die Dienste der Firma Matomo (www.matomo.org), um statistische Daten über die Nutzung des
Online-Angebotes zu erheben und das Online-Angebot entsprechend zu optimieren. Hierbei werden im Rahmen
Ihres Besuchs auf unserer Website Informationen erhoben und ausgewertet, die Ihr Browser übermittelt. Die
Erhebung erfolgt durch sogenannte Pixel, die auf jeder Website eingebunden sind. Konkret werden u.a. die
folgenden Daten erhoben: Besuchte Seite, Browsertyp/-version, Browsersprache, verwendetes Betriebssystem,
innere Auflösung des Browserfensters, Bildschirmauflösung, Javascriptaktivierung, Java an/aus, Cookies an/aus,
Farbtiefe, IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert und danach gelöscht), Uhrzeit des Zugriffs, Klicks. Inhalte von
Formularfeldern werden nur gespeichert, sofern es sich nicht um personenbezogene Daten handelt, um diese dann
statistisch auszuwerten. Handelt es sich um personenbezogene Daten, dann wird nur der Abbruch bzw. die
erfolgreiche Absendung statistisch erfasst.
Weiterhin werden von Matomo folgende Cookies gesetzt:
_pk_id – 13 Monate (Langzeit-Cookie - speichert eine zufällig generierte pseudonyme Kennung zur Wiedererkennung
eines Nutzers)
_pk_ref – 6 Monate (Langzeit-Cookie - speichert Informationen darüber, wie die Webseite beim Erstbesuch erreicht
wurde, z.B. Referrer)
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr – 30 Minuten (Session-Cookies, die temporäre Informationen zum Besuch speichern)
_pk_testcookie - wird nur kurzzeitig erzeugt und umgehend wieder gelöscht, um zu prüfen, ob der Browser die
Nutzung von Cookies unterstützt
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen am Fußende jeder Website verwalten bzw. für die Zukunft widerrufen.
iii) User Centrics (Kategorie 3: Essenziell)
Wir verwenden die Dienste der Firma User Centrics (www.usercentrics.com) für die Cookie-Abfrage auf unserer
Website. User Centrics loggt Ihre IP-Adresse, um Ihre Zustimmung oder Ablehnung der Cookies zuordnen zu können.
Wir verwenden den Zustimmungsverwaltungsdienst Usercentrics, der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331
München, Deutschland (Usercentrics). Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung
einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir
unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Dafür werden folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Browser-Informationen,
Geräteinformationen,
Geografischer Standort,
Cookie-Präferenzen
URL der besuchten Seite
Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet. Die Daten werden nach Ablauf von 3 Jahren gelöscht. Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
Personenbezogene Daten werden erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei Nutzung unserer Services, etwa bei der Buchung eines Events oder Workshops oder einer Reservierungsanfrage, an unseren Kundenservice (via Kontaktformular, Telefon, Fax oder Mail) oder bei der Teilnahme an Gewinnspielen, mitteilen. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der von uns angebotenen Services und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten.
1. Buchung von Workshops und Events
Bei der kostenfreien Bestellung eines Tickets müssen folgende Daten angegeben werden: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Die E-Mail-Adresse benötigen wir für die Buchungsbestätigung.
Wir speichern die von Ihnen angegebenen Daten in unserer Datenbank. Zudem werden das erworbene „Produkt“ bzw. die jeweilige Veranstaltung, User Agent, und die IP-Adresse gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Die Ausführungen zu Buchstabe A. Ziffer 4 hinsichtlich Speicherung, Archivierung und Löschung gelten entsprechend.
2. Terminvereinbarung mit einem OBI Mitarbeiter in der OBI MachBar und Vereinbarung eines Rückruftermins
Die Terminanfragen müssen über das Kontaktformular unter Angabe von Vor- und Nachnamen und der E-Mail-Adresse gestellt werden. Die E-Mail-Adresse benötigen wir dabei für die Terminbestätigung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Die Ausführungen zu Buchstabe A, Ziffer 4 hinsichtlich Speicherung, Archivierung und Löschung gelten entsprechend.
3. Kontaktformular
Das Kontaktformular ermöglicht es Ihnen, auf einfache Weise mit uns Kontakt aufzunehmen. Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse ist unerlässlich, um Ihr Anliegen beantworten zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Die Ausführungen zu Buchstabe A. Ziffer 4 hinsichtlich Speicherung, Archivierung und Löschung gelten entsprechend.
D. Betroffenenrechte
E. Kontakt
Für die Ausübung von Betroffenenrechten sowie bei allgemeinen Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
OBI GmbH & Co. Deutschland KG, Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929 Wermelskirchen,
Deutschland, Telefon: 02196 90 62 000, E-Mail: service@obi.de
Kontakt Datenschutzbeauftragter: OBI – Datenschutz, Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929
Wermelskirchen, datenschutzbeauftragter@obi.de
Weitere Informationen und Kontaktdaten sowie zusätzliche rechtliche Hinweise finden Sie auf www.obi.de im Impressum.